Andreas Diefenbach, Managing Partner von Phoenix Design, im Interview zu TRUMPF Track&Trace, einem der diesjährigen Gewinner des Red Dot Design Award 2019: best of the best. Er spricht über die Gestaltung, seine Philosophie und generelle Trends.
Andreas Diefenbach über TRUMPF Track&Trace
Designthema als PDF: PDF
-
1 – TRUMPF Track&Trace, ausgezeichnet mit dem Red Dot Design Award 2019: best of the best
TRUMPF Track&Trace ist ein Ortungssystem für den Inneneinsatz, das eine neue Transparenz in den Materialfluss einer vernetzten Fertigung bringt. Die Gestaltungssprache von Track&Trace betont dabei die Aspekte Klarheit und Geradlinigkeit und verzichtet vollständig auf nicht benötigte Elemente. Diese Reduzierung soll in Verbindung mit einem intelligenten User Experience Design die hohe Funktionalität der Herstellerprodukte unterstreichen sowie die Botschaft von Innovation, Industrietauglichkeit und absoluter Zuverlässigkeit kommunizieren.
Designed by Phoenix Design
-
2 – Die Gewinner des Red Dot Design Award 2019: best of the best
Von links nach rechts: Ulrich Muhs, Senior Designer, Phoenix Design; Dina Gallo, Head of Design Management, Trumpf; Andreas Diefenbach, Managing Partner, Phoenix Design.
Foto: Red Dot
-
3 – Andreas Diefenbach, Managing Partner, Phoenix Design
Andreas Diefenbach (*1979) absolvierte sein Designstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und gehört seit mehr als 12 Jahren zum Unternehmen, u.a. als Mitglied der Geschäftsleitung und ab 2019 als geschäftsführender Gesellschafter von Phoenix Design.
Andreas Diefenbach über TRUMPF Track&Trace
Ausgezeichnet mit dem Red Dot Award 2019: best of the best
Stuttgart, 15.07.2019: Andreas Diefenbach, Managing Partner von Phoenix Design, im Interview zu TRUMPF Track&Trace, einem der diesjährigen Gewinner des Red Dot Design Award 2019: best of the best. Er spricht über die Gestaltung, seine Philosophie und generelle Trends.
Wie lautet der Leitgedanke von TRUMPF und PHOENIX?
Innovation und Technik für den Menschen nutzbar machen – smart und sinnvoll
Welches Ziel verfolgten Sie bei der Gestaltung Ihres ausgezeichneten Produktes?
Neue, spezifische Formensprache für die Marke TRUMPF, die das Thema Vernetzung im Industrieumfeld darstellt für ein Indoor-Lokalisierungssystem.
Liegt Ihrer Arbeit als Designer ein bestimmter Gestaltungsansatz zugrunde? Und wie heben Sie sich damit am Markt hervor?
Bei Track&Trace steht die Nutzbarkeit im Vordergrund. Jedes Detail unterliegt einer klar definierten Funktionsanforderung. Reduktion auf das Wesentliche ist hier der essentielle Gestaltungsansatz.
Wann bzw. unter welchen Bedingungen sind Sie besonders kreativ?
In der Teamarbeit, im persönlichen Austausch entsteht starke Kreativität. PHOENIX und TRUMPF ergänzen sich in ihrer Haltung und Professionalität optimal.
Wie definieren Sie Qualität/Designqualität?
Gutes Design muss ganzheitlich überzeugen, es muss der gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung tragen und den Menschen, für die es gemacht wird, einen substanziellen Nutzwert geben, sie ansprechen und berühren. Design mit „Logik, Moral und Magie“.
Wo wird Ihre Branche in zehn Jahren stehen?
Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie? Produkte der Zukunft sind nicht entweder physisch oder digital – sie werden in der Regel beides sein. Verstärkt ganzheitliche Designprozesse, eingebunden in die Markenstrategie sowie in digitale Technologie.
Welches Produkt/Projekt würden Sie gerne einmal realisieren?
Jedes Projekt trägt das Potenzial neue Wege zu gehen in sich. Dadurch entstehen eigenständige und differenzierte Angebote die die Zukunft in der wir leben gestalten und dabei unseren Kunden einen Vorsprung im Markt sichern.
Haben Sie ein Vorbild? Bitte begründen Sie kurz.
Unsere Vorbilder sind unsere Kunden, die wir als Partner betrachten. Der Mut und das Vertrauen, das sie jeden Tag uns gegenüber erbringen, sind Werte, die uns als Vorbild jeden Tag aufs Neue herausfordern und motivieren.
Was inspiriert Sie?
Uns inspiriert die Zukunft! Wir hinterfragen permanent den Status quo und entwickeln den Vorsprung unserer Kunden in die übernächste Dimension. Wir haben stets einen Grund uns selbst zu verbessern und zu entwickeln.
Worin sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen in Ihrer Branche?
Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Markenstrategie bis zu immer subtiler werdenden Nutzerperspektiven, erfordern fachkompetentere und agilere Teams in den Designstudios führt. Die Erwartungshaltung werden größer, die Innovationsprozesse kürzer.
Was bedeutet die Auszeichnung mit dem Red Dot: best of the best für Sie?
Eine große Ehre! Wenn ein Projekt wie dieses fertiggestellt ist, blickt man häufig auf zwei bis drei Jahre Entwicklung zurück. Die Bewertung dieses Ergebnisses durch eine international besetzte Jury aus Design-Experten ist eine sehr wertvolle Reflexion, die uns sehr freut und motiviert.
Über TRUMPF:
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Die digitale Vernetzung der produzierenden Industrie treibt das Unternehmen durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran. TRUMPF ist Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern. 2017/18 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 13.400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,6 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.trumpf.com.
Über Phoenix Design:
Phoenix Design ist ein Design- und Innovationsstudio, das smarte, sinnvolle und substantielle Markenerlebnisse schafft, die Menschen berühren – heute, für morgen und immer getrieben von Logik, Moral und Magie. Mit mehr als 800 Designauszeichnungen wurde Phoenix Design seit seiner Gründung geehrt, davon ca. 400 in den letzten fünf Jahren und zuletzt mit dem Ehrentitel „Red Dot: Design Team of the Year 2018“. Konsequent nutzerzentriert und markentypisch: So entwickelt Phoenix Design Produkte und ganze Sortimente. Ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Anwenders, auf die selbsterklärende Interaktion mit dem Produkt. Mit dem Ziel, die Identität der Marke typisch und auf berührende Weise erlebbar zu machen. Über 80 Mitarbeiter beschäftigen sich an den Standorten Stuttgart, München und Shanghai mit Produkt- und Interaction Design. Weitere Informationen unter www.phoenixdesign.com.
Kontakt:
Silvia Olp, Head of Communications
Enable JavaScript to view protected content.
T +49 711 955976 55
M +49 160 8894377
Carolin Schobel, Communication Manager
Enable JavaScript to view protected content.
T +49 711 955976 75
M +49 173 7294632