Logik, Moral, Magie.
Seit 1987 gestaltet Phoenix Design Interaktion: zwischen Produkt und Nutzer, zwischen Marke und Konsument, zwischen Designern und Auftraggebern.
Konkret: Wie bringt man die Evolution des Duschens voran? Mit einem Duschkopf für Hansgrohe, der sich per Fingerstreich entkalken lässt – und mit einem Knopfdruck die Strahlart ändert. Wie sorgt man für Differenzierung in einem Markt voller gleichartiger Produkte? Mit Kameraobjektiven, die auf den ersten Blick die einzigartige Präzision der Marke Zeiss vermitteln. Wie ermöglicht man Hausbesitzern mit einer App jederzeit die Kontrolle über die Haustechnik zu behalten? Mit dem Viessmann „Home Automation System“. Denn Haustechnik ist heutzutage weit mehr als Schalter und Heizkessel, sondern ein komplexes System technischer und digitaler Produkte mit zukunftsweisenden Technologien.
Seit vielen Jahren hält Phoenix Design den ersten Platz im iF ranking creative "design offices" des iF Design Award und wurde mit mehr als 750 Designpreisen ausgezeichnet. Phoenix Design gilt als führendes unabhängiges Designstudio für Produkt- und Interface Design weltweit. Viel wichtiger: dass die Entwürfe durch Langlebigkeit und messbaren wirtschaftlichen Erfolg überzeugen. Damit steht Phoenix Design in der Tradition von Bauhaus und Ulmer Schule – und ist den Tugenden des deutschen Designs verpflichtet. Das gilt auch für die immer engere Verzahnung von Produktdesign und der Gestaltung digitaler Interfaces. Heute beschäftigen sich bereits über ein Drittel der 70 Mitarbeiter in den Standorten Stuttgart, München und Shanghai mit Themen des Interaction Design.
Konsequent nutzerzentriert und markentypisch: So entwickelt Phoenix Design Produkte und ganze Sortimente. Ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Anwenders, auf die selbsterklärende Interaktion mit dem Produkt. Mit dem Ziel, die Identität der Marke typisch und auf berührende Weise erlebbar zu machen. Und im offenen Austausch zwischen interdisziplinären Design-Teams und den Kunden. Kurz: mit Logik, Moral, Magie.